Tätigkeitsfelder

Kraftwerksanlagen

• GuD-Anlagen (Gas- u. Dampfkraftwerke)
• Auslegung der mechanischen Sicherheitskomponenten
• Überprüfung der softwaretechnischen Sicherheit (functional safety)

• Wärmekraftwerke
• Erstellung der Wärmebilanzen
• Projektierung von Anlagen mit Kraftwärmekopplung
• Planung von Blockheizkraftwerken

Gefährdungsbeurteilungen (auf der Basis von Gefahrenanalysen)

• Ermittlung mechanischer Gefährdungen
• an ungeschützt und unkontrolliert bewegten Maschinenteilen
• an Anlagenkomponenten mit gefährlichen Oberflächen

• Bewertung von Gefährdungen durch Dampf und Druck
• in Kraftwerksanlagen, insbesondere in Gasturbinen- u. Dampfkesselanlagen
• in Druckluft- u. Hydraulikanlagen

• Gutachten bei möglichen Gefährdungen im Explosionsschutz  
• in Gas-, Kohle- und Kernkraftwerken, in BHKW-, GuD- und KWK-Anlagen
• bei überwachungsbedürftigen Maschinen und sonstigen Arbeitsmitteln

• Beurteilung von Gefährdungen durch Wechselwirkungen
• von Anlagenkomponenten untereinander
• von Arbeitsstoffen und Anlagenkomponenten
• von Arbeitsstoffen untereinander, insbesondere von Gefahrstoffen

Chemieanlagen-Planung, Genehmigung, Prüfung

• Ammoniakanlagen
• NH3-Lagerung in Kraftwerken (DampfkV)
• NH3-Behandlung in Kälteanlagen (DruckbehV)
• Sicherheitskonzepte

• Druckgasanlagen/tiefkalt, verflüssigt
• Füllanlagen
• Versorgungseinrichtungen
• Gasdruckregel- und Übergabestationen

• Feststoffbehandlung
• Filteranlagen/mechanisch, chemisch
• Fördereinrichtungen/hydraulisch, pneumatisch, mechanisch
• Verladeeinrichtungen
• Sieb- und Abscheideanlagen
• Restgasreinigung/ thermisch, physikalisch
• Kühlanlagen/Nachwärmeabfuhr

• Abwasserbehandlungsanlagen

• Wärmeträgerölanlagen

• Abfallbehandlung/Abfallentsorgung

Flüssiggas- und Druckgasanlagen (unter Druck verflüssigte Gase)

Insbesondere im Rahmen der Wasserstofftechnologie

• Planung (Versorgungs- und/oder Verteilläger)

• Genehmigungsmanagement/ Behörden- Engineering
• Planfeststellungsverfahren
• Bau- und Genehmigungsantrag
• Erstellen oder Prüfung von Sicherheitsanalysen

• Montageüberwachung


• Sicherheitstechnische Abnahmen


• Inbetriebnahme


• Nachrüstung bzw. Umrüstung gemäß Regelwerk


• Wiederkehrende Betriebsprüfungen


• Prüfung und Begutachtung gemäß Störfall-VO


• Bauartzulassungen/Baumusterprüfungen

TOPICS von Herrn Dr.-lng. Dieter Hollenhorst

Branchenschwerpunkte zeichnen sich insbesondere in der Kraftwerkstechnik,
im Anlagenbau und in der Chemie bzw. der Petrochemie ab.

Es liegt ein technisch wirtschaftliches Tätigkeitssspektrum vor, beginnend mit
Planung, Entwicklung, und Realisierung von QS-Systemen bis hin zum Bau und
lnbetriebnahme von Kraftwerks- und Chemieanlagen mit vorgelagerten feasibility
studies (Machbarkeitsstudien).

Es werden Beratungen in Sachen CE-Konformitätsbewertungsverfahren in
Verbindung mit der Erstellung einer „ganzheitlichen“ Konformitätserklärung
durchgeführt, de facto eine sicherheitstechnische Analyse in den Schnittstellen
von Beschaffenheit und Betrieb verfahrenstechnischer Produktionsanlagen.
Ein Fokus richtet sich auf die Gutachtertätigkeit in Kraftwerksprojekten und
das insbesondere im Bereich des claim managements.

Dabei werden für Errichter und Betreiber sowohl claims in Bezug auf Planung, Bau
und lnbetriebnahme von fossil befeuerten Großkraftwerksanlagen (elektr. Leistung
über 1 MW) federführend übernommen, als auch bei Projektierung und Ausführung
von Gas- und Dampfturbinenkraftwerken („GuD-Kraftwerke“) bis zu 750 KW (elektr.).
lntegriert in diesen „fossilen“ Projekten sind kleinere Blockheizkraftwerke(„BHKW“)
mit einer thermischen Leistung von bis zu 300 KW.

Die Beratungsarten umfassen auch die „Functional Safety“ in Projekten zur
Anlagentechnik gemäss IEC 61508 / 61511, insbesondere die statistische
Untersuchung von Ausfallwahrscheinlichkeiten und die komplementäre
Zuverlässigkeitsanalyse nach SIL von sicherheitsgerichteten Bauteilen.
Zu den Schwerpunkten zählen u.a. energetisch und betriebswirtschaftliche
Auswertungen von Konzepten zur alternativen Energieversorgung in Verbindung
mit den Auflagen des Umweltschutzes.

Weitere Kernkompetenzen liegen in den Arbeitsfeldern der Thermodynamik, der
Kraftwerkstechnik, der Kraft-Wärme-Kopplung und der Kohle-, Öl- u. Erdgas-
Technologie sowie deren Energiemanagement und Wirkungsgradoptimierung.
Es werden auch lnterimstätigkeiten im Bereich HSE-Management durchgeführt.
Die Bewertung von Qualitätsmanagementsystemen bei Themen von Druckgeräten
und der Betriebssicherheitsverordnung runden das Engineering-Portefolio ab.
Darüberhinaus werden Schulungen im Bereich der Qualifizierung und Weiterbildung
des Werkspersonals angeboten. Auch werden freiberuflichen Mitarbeiter den
Betrieben temporär zur Verfügung gestellt.

Auf Basis der damalgen Assistentäigkeit, der Promotion am Institut für Energietechnik
am Lehrstuhl für Reaktortechnik der Ruhr Universität Bochum, wird z.Zt. der Rückbau
von Kernkraftwerken im Rahmen der Reaktorsicherheitskommission (RSK) geplant.
Prüfungen an überwachungsbedürftigen Anlagen und deren Komponenten, wie
Bau- und Druckprüfungen, Bauart- und Bauteilzulassungen, etc., runden das Tätigkeitsspektrum ab.

Bad Neuenahr, 24.07.2014

gez. Dr.-Ing. Dieter Hollenhorst
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Chemische Anlagen